top of page

Warum 75% der Strategien im Mittelstand verpuffen - und wie Sie das verhindern

  • Autorenbild: OKR Institut
    OKR Institut
  • 29. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Viele Mittelständler investieren viel Zeit und Energie in ihre Strategiearbeit. Workshops werden organisiert, bunte Poster erstellt, Mission Statements formuliert. Doch drei Monate später? Der Alltag hat die schönen Pläne verschluckt. Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Rund 75% aller Strategien im Mittelstand entfalten keine nachhaltige Wirkung.



Die gute Nachricht: Dieses Scheitern ist kein Naturgesetz. Wer versteht, warum Strategien so oft verpuffen, kann mit einfachen Mechanismen gegensteuern und Strategie tatsächlich im Alltag wirksam machen.


Typische Gründe, warum Strategien im Mittelstand scheitern


Strategie als Event statt als Prozess

Viele Unternehmen setzen auf den großen Wurf: ein Strategie-Workshop, ein Kick-off oder ein Jahresmeeting. Danach verschwindet die Strategie im Alltag. Ohne klare Wiederholungsschleifen wird aus Inspiration schnell Ernüchterung.


Abstrakte Schlagworte statt konkrete Handlungsfelder

„Wir wollen innovativer werden.“ „Kundenorientierung ist unser Ziel.“ – Diese Sätze klingen gut, sind aber nicht umsetzbar. Wenn Ziele nicht heruntergebrochen werden auf konkrete, messbare Schritte, bleiben sie leere Hüllen.


Fehlende Transparenz und Messung

Ohne sichtbare Fortschrittskontrolle verliert jede Strategie an Gewicht. Mitarbeiter merken: „Ob wir dranbleiben oder nicht – niemand schaut hin.“ Ergebnis: Strategiearbeit wird vom Tagesgeschäft verdrängt.


Was kleine und mittelständische Unternehmen tun können – drei Hebel mit Sofortwirkung


Feste Rhythmen einführen

Strategie braucht Regelmäßigkeit. Schon ein 15-Minuten-Check-in pro Woche im Führungsteam macht den Unterschied. Fragen:

  • Welches strategische Ziel war letzte Woche im Fokus?

  • Was haben wir erreicht?

  • Wo hakt es?

Ziele in greifbare Maßnahmen übersetzen

Jedes strategische Ziel muss sich in konkreten Team-Aufgaben widerspiegeln.

  • Ziel: Kundenzufriedenheit steigern

  • Maßnahme: Jede Woche drei Bestandskunden anrufen und Feedback sammeln.

Fortschritt sichtbar machen

Ein einfaches Strategie-Dashboard mit 3–5 Kennzahlen reicht:

  • Umsatzentwicklung pro Bereich

  • Kundenfeedback-Score

  • Anzahl abgeschlossener Projekte


Dieses Dashboard gehört in jedes Meeting. Sichtbarkeit erzeugt Verbindlichkeit.


Mini-Fahrplan für Ihr KMU

Woche

Maßnahme

Nutzen

1

Strategischen Wochen-Check im Kalender fixieren

Strategie bleibt präsent

2

1 strategisches Ziel in konkrete Maßnahmen übersetzen

Sofortiger Alltagsbezug

3

Einfaches KPI-Board einführen

Fortschritt wird messbar und sichtbar


Fazit: Strategie darf kein Papiertiger sein

Wenn 75 % der Strategien verpuffen, liegt das nicht am fehlenden Willen im Mittelstand – sondern daran, dass Strategiearbeit zu selten in den Alltag getragen wird. Mit Rhythmen, konkreten Maßnahmen und Transparenz machen Sie aus schönen Worten echte Wirkung.


👉 Praxis-Tipp: Laden Sie sich unser Whitepaper „Warum 75 % der Strategien im Mittelstand verpuffen“ herunter – mit Beispielen, Checklisten und einem ausführlichen Umsetzungsfahrplan speziell für KMU.

bottom of page