top of page

Die 6 blinden Flecken der Strategiearbeit

  • Autorenbild: OKR Institut
    OKR Institut
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit
Eine Führungskraft betrachtet eine Glaswand mit Notizzetteln – einige sind verdeckt, andere sichtbar – Symbol für übersehene Ideen in der Strategiearbeit.

Strategiearbeit scheitert selten an Fakten. Meist stolpert sie über blinde Flecken – die unscheinbaren Annahmen, Gewohnheiten und Denkfehler, die sich leise einschleichen und alles unterwandern, was eigentlich logisch geplant war. Viele Unternehmen übersehen sie, weil sie vertraut wirken. Doch genau diese Selbstverständlichkeit ist das Risiko.


Wer strategisch führen will, muss lernen, die eigenen Muster zu erkennen. Hier sind sechs der häufigsten – und gefährlichsten – blinden Flecken der Strategiearbeit.



1. Planung ersetzt Denken

Der Glaube, ein sauberer Plan sei schon die Strategie, ist weit verbreitet. Doch Tabellen und Zielbäume sind keine Realität. Sie sind bestenfalls Annäherungen.


2. Zahlen statt Bedeutung

KPIs sind wichtig, aber sie erzählen nie die ganze Geschichte. Was gemessen wird, bekommt Aufmerksamkeit – was nicht messbar ist, verschwindet. Wirkung entsteht jedoch dort, wo Zahlen mit Sinn verknüpft werden.


3. Stabilität um jeden Preis

Viele Strategien dienen mehr der Beruhigung als der Bewegung. Sicherheit fühlt sich gut an, ist aber selten wirksam. Führungskräfte, die auf Stabilität pochen, verlieren oft den Anschluss – nicht weil sie falsch handeln, sondern weil sie zu spät handeln.


4. Veränderung ohne Kontext

„Wir müssen agiler werden“ ist kein Plan. Veränderung ohne Richtung führt zu Aktionismus. Erst wenn klar ist, wofür sich etwas ändern soll, kann sie Wirkung entfalten.


5. Führung ohne Spiegel

Strategie ist kein Top-Down-Sport. Wer nicht regelmäßig nachfragt, wie Entscheidungen ankommen, verliert Resonanz. Reflexion ist kein Zeichen von Unsicherheit, sondern von Professionalität.


6. Das Fehlen von Ritualen

Viele Unternehmen reden von Kultur, haben aber keine gelebten Rituale. Strategie braucht Routine – Feedback-Runden, Lernzyklen, Momente des Innehaltens. Ohne Rhythmus wird jedes Ziel zum Zufall.



Fazit: Sehen lernen

Blinde Flecken sind unvermeidlich. Aber sie verlieren ihre Macht, sobald sie sichtbar werden.Die wirksamsten Strategen sind nicht die, die alles wissen – sondern jene, die bereit sind, sich selbst zu hinterfragen.



👉 Entdecken Sie, wie adaptive Strategiearbeit Orientierung schafft, ohne Starrheit:

bottom of page